- dis
- 1. dis, Praeposit. insepar., steht unverändert vor c, p, t u. Vokalen. Doch findet man neben disiungo auch Formen wie diiudico. In dirimo (statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, m, n, r, v fällt s weg, vgl. dīduco, dīgero, dīlato, dīmico, dīruo, dīvello. Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine s weg, wie disto, distinguo; aber vor einem bloßen s bleibt dis unverändert, wie disseco. – Der Bedeutung nach bezeichnet dis (verwandt mit διά = in diversas partes) auseinander, wie unser zer... od. ver..., eine Trennung, Unterbrechung, od. deutet das Entgegengesetzte des simplex an.————————2. dīs, dītis, m. u. f.,dītis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (zsgzg. aus dives), reich (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: dum ne te sit ditior alter, Hor.: apud Helvetios longe nobilissimus et ditissimus fuit Orgetorix, Caes.: subst., der Reiche, Ter.: dites et egentes, Apul.: u. so ditissimus quisque, Curt.: CCCCLXX ditissimi, 470 der Reichsten, Liv. – β) m. Genet.: dis ovium, Sil.: ditissimus agri, Verg. – γ) m. Abl.: dites pecore ac finibus, Mela: regio auro ditissima, Iustin. – b) übtr., reich, reichlich, reichlich versehen od. gegeben, reichlich lohnend, pectus, Lucr.: promissa, Sil.: opulenta ac ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., delubra ditia donis, Ov.: illa omni opulentiā ditia, Curt.: ditior solo et fertilis, Mela: nulla respublica umquam bonis exemplis ditior fuit, Liv. – ⇒ Abl. Sing. immer diti, Gen. Plur. ditium, s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 219.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.